Wurm FrigoDoc Xpress

27. November 2020

Temperaturdokumentation 2.0

Die HACCP*-konforme Temperaturüberwachung im Supermarkt ist unverzichtbar, um die Warenqualität im Sinne des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelhygiene sicherzustellen. Damit Betreiber und Qualitätsmanager im Tagesgeschäft einen schnellen und direkten Überblick über die aktuellen Temperaturmesswerte erhalten, hat unser Partner Wurm Systeme eine webbasierte Lösung im Programm: Mit FrigoDoc Xpress erkennt der Verantwortliche eines Marktes oder Filialnetzes direkt auf einen Blick, ob und wo in einem seiner Märkte aktuell Temperaturabweichungen vorliegen. 

Viele unserer Kunden nutzen bereits seit mehr als 15 Jahren die etablierten Temperaturdokumentationssysteme von Wurm Systeme. Die Anforderungen an solche Systeme unterliegen dem ständigen Wandel. Qualitätssicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung und bietet sowohl für Verbraucher als auch für Betreiber klare Vorteile:

Durch immer wieder aufkommende Skandale im Lebensmittelhandel sind Endverbraucher verunsichert und suchen vertrauenswürdige Anbieter, die verantwortungsvoll mit den Lebensmitteln und deren Lagerung umgehen. 

Für Betreiber sind solche Systeme ebenfalls von Vorteil. Zum einen können sie mit geeigneten Systemen das Vertrauen der Kunden gewinnen und sich ihren Stellenwert als Anbieter sicher. Zum anderen können Temperaturabweichungen zeitnah erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, noch bevor der Verlust der Ware droht. Das vermeidet zudem die unnötige Vergeudung von Lebensmittelressourcen.

In Punkto Qualitätssicherung (QS) sind Betreiber mehrerer Filialen meist zentral aufgestellt. Das stellt die Qualität eines gesamten Unternehmensnetzwerks sicher und setzt überall die gleichen Standards. Mit FrigoDoc Xpress ist es möglich, alle Standorte eines Filialnetzes auf einen Blick überprüfen und auszuwerten. Über eine sichere VPN-Verbindung ruft das System die Daten der Temperaturdokumentation im 10-Minuten-Takt ab und aktualisiert diese. Die aktuellen Temperaturen werden auf zwei TÜV-zertifizierten, redundanten Wurm-Servern gespeichert und zusätzlich tägliche Sicherheits-Backups durchgeführt. Dadurch erhöht sich die Datensicherheit und Geschwindigkeit gegenüber der Speicherung auf einem lokalen PC enorm.

Zudem mussten sich die Betreiber bei den früheren „Einzelplatzlösungen“ eigenständig um Datensicherungen, Funktionsprüfungen und Updates von Software und Betriebssystemen kümmern. Oft wurden zusätzlich zu den digitalen Daten noch Ausdrucke der Systeme erstellt, um im Falle eines IT-Ausfalls abgesichert zu sein. Mit dem zentralen, webbasierten System gibt der Betreiber diese Verantwortung an Wurm ab und geht zudem einen weiteren Schritt in Richtung papierloses Büro.

Ampelstatus FrigoDoc Xpress

Die Web-Anwendung macht den Verantwortlichen unabhängig von Zeit, Ort und lokalem PC. Ob im Markt, online, mobil oder von der Zentrale aus – die HACCP-Temperaturen sind orts- und plattformunabhängig jederzeit schnell, einfach und sicher ablesbar. Die schlicht gehaltene grafische Oberfläche erleichtert dem Nutzer die schnelle und intuitive Bedienung auf allen Endgeräten.

Der Zustand des Marktes wird über einen einfachen Ampelstatus dargestellt. Der grüne Ampelstatus signalisiert sofort: Alle Temperaturen in Ordnung. Der rote Ampelstatus weist darauf hin, dass Abweichungen zu den vorgegebenen Sollwerten vorliegen, die geprüft und behoben werden müssen. Ein zugrunde gelegter Algorithmus sorgt dafür, dass nur relevante Temperaturabweichungen zu einer Warnmeldung führen. 

Die ermittelten Temperaturwerte sind dabei nicht einfach nur Lufttemperaturen, sondern tatsächlich ermittelte repräsentative Warentemperaturen. Dabei bietet die Wurm-Regelung unterschiedliche Messverfahren.

Des Weiteren bietet FrigoDoc Xpress die Möglichkeit zur Überwachung von Kühlstellen, die nicht mit Wurm-Kühlstellenreglern ausgestatten sind (z.B. Kühlschränke, steckerfertige Kühlmöbel etc.). Diese könne entweder mit kabelgebundenen Fühlern oder Funkfühler nachgerüstet und somit als virtuelle Kühlstelle im System überwacht werden. Bei Kühlstellen, die keine der beschriebenen Anwendungen zulassen, können Messungen manuell vorgenommen und die Messergebnisse im System digitalisiert werden.

Durch die einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche erhalten Anwender schnell einen Überblick über die eigenen Systeme und die verantwortlichen QS-Beauftragten können übergreifende Warengruppenzuordnungen selbst erstellen und anpassen.

Heute vertrauen bereits zahlreiche Betreiber der Wurm-Lösung FrigoDoc Xpress. Seit Einführung des Systems in 2015 sind bereits mehr als 2.500 Filialen eingebunden. Mit Wurm’s intelligenter Softwarelösung FrigoData online werden täglich länderübergreifend die Daten von circa 14.000 Projekten abgerufen, die alle FrigoDoc Xpress-fähig. Die ohnehin typischerweise vorhandene DFÜ-Verbindung macht eine einfache und kostengünstige Aufschaltung auf FrigoDoc Xpress möglich.


* HACCP = Hazard Analysis and Critical Control Point

 

  Sarah Schröter

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft der CO₂-Kühlung – Die REISS-CO₂OLvention!

Die erste CO₂OLvention in Nürnberg war ein herausragendes Auftakt-Event, das mit über 100 Teilnehmern ein großer Erfolg war. Die REISS Kälte-Klima GmbH lädt gemeinsam mit weiteren Experten der Branche zu einem informativen und anregenden Nachmittag ein, an dem die Zukunft von CO₂ als natürlichem Kältemittel beleuchtet wird. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Highlights, darunter […]
6. März 2025

TEKO hat eine neue Geschäftseinheit

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 03. Dezember 2024) / übersetzt durch TEKO „Es gibt eine enorme Chance, die wir ergreifen müssen“, betonte Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO. TEKO, der deutsche Hersteller von CO2 (R744) Kältesystemen, hat bekannt gegeben, dass er eine neue Geschäftseinheit für kommerzielle und industrielle R744-Wärmepumpen und Kälteanlagen einrichtet. […]
5. Dezember 2024

TEKOPOST 26 ist online!

Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der TEKOPOST 26 präsentieren zu können! In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Artikel zu folgenden Themen: Im Gespräch: Ein aufschlussreiches Interview mit Nico Braun von der RS Kälte-Klima GmbH über die erfolgreiche Kooperation mit Wurm Systeme aus Remscheid. Erfolgreiches Projekt mit K.E.D: Erfahren Sie mehr über das innovative ROXSTAsmart-System in […]
21. Oktober 2024

Wurm erhält zum vierten Mal das TOP 100-Siegel …

… und gehört damit zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands 2024   Foto v.l.n.r.:  Alina Stephan (Wurm), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) und Joachim Gahlmann (Wurm) Remscheider Spezialist für Regelungstechnik in Kälteanlagen und Gebäuden überzeugt erneut im renommierten Innovationswettbewerb und wird zum TOP 100-Innovator 2024 gekürt. Remscheid, den 29.06.2024 – Wurm, führender Anbieter von Automatisierungstechnik für Kälteanlagen […]
3. Juli 2024

KKVB Group, Muttergesellschaft von TEKO, übernimmt kanadischen CO2-Spezialisten Vitalis

Originaltext von https://naturalrefrigerants.com / Veröffentlicht am 08.05.2024 Foto: v.l.n.r.: KKVB Group Geschäftsführer Michael Millbrodt, Vitalis Präsident James Seabrook und TEKO Geschäftsführer Andreas Meier. Die KKVB Group, die Muttergesellschaft von TEKO, hat die Übernahme von Vitalis bekannt gegeben, einem kanadischen Unternehmen, das CO2 (R744)-Heiz- und Kühlgeräte herstellt, darunter Kältemaschinen und Wärmepumpen für gewerbliche, industrielle und Fernenergieanwendungen. […]
22. Mai 2024

ROXSTA air erfolgreich im Industriekälteprogramm der Lycée Raspail Paris High School implementiert!

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 30. April 2024) / übersetzt durch TEKO Foto: Lycée Raspail in Paris. Bildnachweis: Kruszyk Laurent für das Generalkommissariat für Kulturerbe der Region Île-de-France. Das Industriekühlungs-Ausbildungsprogramm der französischen technischen Hochschule erhält TEKO CO2-Verflüssigungseinheit. TEKO Kältetechnik hat bekannt gegeben, dass eine seiner ROXSTAair CO2-Verflüssigungseinheiten an dem Lycée Raspail, einer weiterführenden Schule in Paris, […]
6. Mai 2024