Wurm erhält zum vierten Mal das TOP 100-Siegel …

3. Juli 2024
und gehört damit zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands 2024

 

Foto v.l.n.r.:  Alina Stephan (Wurm), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) und Joachim Gahlmann (Wurm)


Remscheider Spezialist für Regelungstechnik in Kälteanlagen und Gebäuden überzeugt erneut im renommierten Innovationswettbewerb und wird zum TOP 100-Innovator 2024 gekürt.

Remscheid, den 29.06.2024 Wurm, führender Anbieter von Automatisierungstechnik für Kälteanlagen und Gebäude, wurde zum vierten Mal als einer der Innovationsführer des Deutschen Mittelstandes mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Beim Deutschen Mittelstands-Summit am 28. Juni 2024 in Weimar, wie zuvor ausgerichtet vom Veranstalter compamedia, nahmen die Data Scientistin Alina Stephan aus der Wurm Softwareentwicklung und Joachim Gahlmann, Teamleiter in der CAD-Abteilung von Wurm Schaltanlagenbau (SAB), von Mentor Ranga Yogeshwar die TOP 100-Trophäe entgegen.

Auch bei der 31. Runde des Innovationswettbewerbs TOP 100 stellten sich zahlreiche Teilnehmer einem detaillierten, systematischen Auswahlverfahren der unabhängigen wissenschaftlichen Jury unter Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Frank, Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.

Wurm beeindruckte in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders mit seinem Innovationsmanagement, das von der Jury mit dem Bestwert A+ geratet wurde. Das Unternehmen zeichne sich „durch ein herausragend professionelles Innovationsmanagement aus, das selbst international Maßstäbe setzt“. Wurm platzierte sich u.a. in den Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“ und „Innovative Prozesse“ unter den Top-10 des diesjährigen TOP 100-Innovationswettbewerb.“

Beim Vergleich mit den Auszeichnungen der Jahre 2014, 2018 und 2020 betonte die Jury für die Kategorie “Innovationsförderndes Management” die überdurchschnittliche Steigerungsrate gegenüber der letzten Wettbewerbsteilnahme im Jahr 2020. In der Kategorie „Außenorientierung/Open Innovation“ wurde Wurm für seine systematische und konsequent gemanagte Austauschbeziehungen mit der Außenwelt mit „A+“ geratet.

Wurm-Geschäftsführer Gianluca di Lieto sieht den Kurs der stetigen Innovation durch die erneute TOP 100-Auszeichnung bestätigt. „Kreatives Denken wird von unserem Team in der gesamten Firmengruppe gelebt und von der Geschäftsführung ausdrücklich gefördert und honoriert – ob in der Software- und Produktentwicklung oder in unserer Produktionshalle, wo z.B. viele Anschaffungen in Automatisierungsgeräte auf Vorschläge und Ideen der Kolleginnen und Kollegen zurückgehen. Auch die kontinuierliche Einbindung digitaler Technologien gehört zu unserer Innovationsstrategie und wird von unserem gesamten Team mit großer Aufgeschlossenheit, Engagement und Kreativität angenommen und angewendet. Die Trophäe 2024 gehört daher unserer ganzen Belegschaft, der wir herzlich für ihren stetigen Einsatz danken.”


>> Weitere Informationen: Auszeichnungen | Wurm GmbH & Co. KG Elektronische Systeme | Top100 <<

  Marion Billasch

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft der CO₂-Kühlung – Die REISS-CO₂OLvention!

Die erste CO₂OLvention in Nürnberg war ein herausragendes Auftakt-Event, das mit über 100 Teilnehmern ein großer Erfolg war. Die REISS Kälte-Klima GmbH lädt gemeinsam mit weiteren Experten der Branche zu einem informativen und anregenden Nachmittag ein, an dem die Zukunft von CO₂ als natürlichem Kältemittel beleuchtet wird. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Highlights, darunter […]
6. März 2025

TEKO hat eine neue Geschäftseinheit

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 03. Dezember 2024) / übersetzt durch TEKO „Es gibt eine enorme Chance, die wir ergreifen müssen“, betonte Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO. TEKO, der deutsche Hersteller von CO2 (R744) Kältesystemen, hat bekannt gegeben, dass er eine neue Geschäftseinheit für kommerzielle und industrielle R744-Wärmepumpen und Kälteanlagen einrichtet. […]
5. Dezember 2024

TEKOPOST 26 ist online!

Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der TEKOPOST 26 präsentieren zu können! In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Artikel zu folgenden Themen: Im Gespräch: Ein aufschlussreiches Interview mit Nico Braun von der RS Kälte-Klima GmbH über die erfolgreiche Kooperation mit Wurm Systeme aus Remscheid. Erfolgreiches Projekt mit K.E.D: Erfahren Sie mehr über das innovative ROXSTAsmart-System in […]
21. Oktober 2024

KKVB Group, Muttergesellschaft von TEKO, übernimmt kanadischen CO2-Spezialisten Vitalis

Originaltext von https://naturalrefrigerants.com / Veröffentlicht am 08.05.2024 Foto: v.l.n.r.: KKVB Group Geschäftsführer Michael Millbrodt, Vitalis Präsident James Seabrook und TEKO Geschäftsführer Andreas Meier. Die KKVB Group, die Muttergesellschaft von TEKO, hat die Übernahme von Vitalis bekannt gegeben, einem kanadischen Unternehmen, das CO2 (R744)-Heiz- und Kühlgeräte herstellt, darunter Kältemaschinen und Wärmepumpen für gewerbliche, industrielle und Fernenergieanwendungen. […]
22. Mai 2024

ROXSTA air erfolgreich im Industriekälteprogramm der Lycée Raspail Paris High School implementiert!

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 30. April 2024) / übersetzt durch TEKO Foto: Lycée Raspail in Paris. Bildnachweis: Kruszyk Laurent für das Generalkommissariat für Kulturerbe der Region Île-de-France. Das Industriekühlungs-Ausbildungsprogramm der französischen technischen Hochschule erhält TEKO CO2-Verflüssigungseinheit. TEKO Kältetechnik hat bekannt gegeben, dass eine seiner ROXSTAair CO2-Verflüssigungseinheiten an dem Lycée Raspail, einer weiterführenden Schule in Paris, […]
6. Mai 2024

Premiere in Schweden: TEKO auf Nordbygg-Ausstellung in Stockholm

TEKO wird zum ersten Mal in Schweden auf der Nordbygg-Ausstellung in Stockholm vertreten sein. Besucher sind herzlich eingeladen, das TEKO-Team vom 23. bis 26. April am Stand A16:52 zu besuchen. Die Nordbygg ist der größte Treffpunkt für die nordische Baubranche und zieht alle zwei Jahre Besucher aus ganz Skandinavien, den baltischen Staaten und Europa an. […]
24. April 2024