TEKO hat eine neue Geschäftseinheit

5. Dezember 2024

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 03. Dezember 2024) / übersetzt durch TEKO


„Es gibt eine enorme Chance, die wir ergreifen müssen“, betonte Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO.

TEKO, der deutsche Hersteller von CO2 (R744) Kältesystemen, hat bekannt gegeben, dass er eine neue Geschäftseinheit für kommerzielle und industrielle R744-Wärmepumpen und Kälteanlagen einrichtet.

Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO, gab die Ankündigung während einer Präsentation auf dem ATMOsphere (ATMO) Europe Summit 2024 bekannt. Die Veranstaltung wurde von ATMOsphere, dem Herausgeber von NaturalRefrigerants.com, organisiert und fand vom 25. bis 26. November in Prag statt.

„Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, natürliche Kältemittel im Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen zu steigern“, sagte Neuberger. „Es gibt eine riesige Gelegenheit, und wir müssen sie nutzen, weshalb wir eine unabhängige Geschäftseinheit für Kälteanlagen und Wärmepumpen aufgebaut haben.“

TEKO stellt CO2-Verflüssigungseinheiten und -Racks für Lebensmitteleinzelhändler und industrielle Anwendungen unter der Marke ROXSTA her. Der Schritt in den Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen wurde durch die Übernahme von Vitalis durch die Muttergesellschaft, die KKVB Group, im Mai ermöglicht. Das in Kanada ansässige Unternehmen Vitalis baut CO2-Wärmepumpen und Kälteanlagen unter der Marke COOLSHIFT, die TEKO jetzt in Europa anbietet. Im Gegenzug wird Vitalis die CO2-Verflüssigungseinheiten und -Racks von TEKO in Nordamerika vertreiben.

„Vitalis verfügt über tiefgehendes Wissen im Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen, und es gibt einen intensiven Wissensaustausch zwischen unseren Unternehmen“, sagte Neuberger.


Die COOLSHIFT-Reihe

Die COOLSHIFT CO2-Wärmepumpen von Vitalis bieten Heiz- und Kühlkapazitäten von 100 kW bis zu 3 MW (28 bis 853 TR) und können Luft-, Wasser- oder Erdwärmequellen nutzen. Zu ihren Anwendungsgebieten zählen Fernwärmesysteme, Lebensmittelproduktion und Kühllagerung.

Eine 1,5 MW (426 TR) Luft-zu-Wasser COOLSHIFT CO2-Wärmepumpe wird derzeit auf dem Okanagan Campus der University of British Columbia (UBC) in Kelowna installiert, um das Fernwärmesystem der Hochschule zu versorgen.

Die COOLSHIFT CO2-Kälteanlage bietet eine Kühlkapazität von bis zu 290 kW (82 TR) und ist standardmäßig mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Ihre maximale Heizkapazität beträgt 300 kW (85 TR), und sie kann heißes Wasser bis zu 80 °C (176 °F) liefern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anlage mit einem CO2-Abscheidungssystem auszustatten, um CO2 aus der Fermentation zu erfassen und zu speichern. Vitalis hat diese Kälteanlage speziell für den Einsatz in Brauereien, Molkereien und Glykol-Kühlsystemen entwickelt


(Links) Jan Dusek, COO bei ATMOsphere, und Roman Weingart, Leiter der Business Unit Heating and Cooling bei Teko
Frühe Installationen

Roman Weingart, Manager der Geschäftseinheit Heizen und Kühlen, leitet TEKOs Einstieg in den Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen. Er war zudem als Sprecher auf der ATMO Europe 2024 vertreten. Weingart stellte einige der ersten COOLSHIFT-Installationen von TEKO vor, darunter eine in Innsbruck, Österreich. Dort sorgt eine 77 kW (21 TR) Erdwärme-Wasser-zu-Wasser-Wärmepumpe für die Heizleistung eines 500 m² (5.381 ft²) großen Lagergebäudes sowie zusätzlicher Bürogebäude. Details zur Größe der Bürogebäude nannte er jedoch nicht.

Die Temperatur des Grundwassers variiert zwischen 4 und 8 °C (39 bis 46,4 °F), während die von der Wärmepumpe bereitgestellte Wassertemperatur zwischen 32 und 42 °C (89 bis 107 °F) liegt. Mit einem COP von 3,95 hebt Weingart hervor, dass die Wärmepumpe über einen Niederdruck-Ejektor mit einer „patentierten Steuerstrategie“ verfügt. Diese Technologie optimiert die Steuerung des Kompressors und des Ejektors, um die maximal mögliche Hebung zu erreichen.

Der Verdampfer ist überflutet, was zu einem geringeren Temperaturunterschied zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser führt“, erklärte Weingart. „Dank der Ejektorhebung können wir den Kompressor bei einem deutlich höheren Saugdruck als im Verdampfer betreiben.“

Er wies darauf hin, dass der Unterschied zwischen dem Saugdruck im Verdampfer und dem Kompressor 6,4 bar (92 psi) beträgt, was eine Energieeinsparung von 8–15 % im Vergleich zu einem ähnlichen System ohne Niederdruck-Ejektor ermöglicht. „Das entspricht einer Einsparung von 3,1 kW pro Stunde und jährlich 15.221 kWh Strom“, fügte Weingart hinzu. „Dies führt zu einer Kostenersparnis von 3.044 € [$2.906] im Vergleich zu einem System ohne Ejektor.

Weingart berichtete von weiteren Installationen von TEKO, darunter eine Wasser-zu-Wasser-Wärmepumpe und Kälteanlage, die Prozesswärme und -kühlung bereitstellt. Zu dieser speziellen Anwendung nannte er jedoch keine weiteren Details. Zudem erwähnte er eine 200 kW (56 TR) Kälteanlage, die für ein Aluminiumwerk in Island installiert wurde.

Infos zu der COOLSHIFT Reihe: COOLSHIFTcool  COOLSHIFTdual  COOLSHIFTheat

 

  Marion Billasch

Das könnte Sie auch interessieren

TEKO-Kids malen Weihnachtsbilder

In diesem Jahr erstrahlen unsere Weihnachtskarten mit den Zeichnungen der TEKO-Kids! Um die Kreativität unserer kleinen Künstler zu fördern, haben wir einen Zeichenwettbewerb veranstaltet. Die Kinder konnten ihre schönsten Weihnachtsmotive einreichen, und wir waren begeistert von der Vielzahl an kreativen Ideen. Das Titelmotiv unserer diesjährigen Weihnachtskarte wurde von unserer Glücksfee Sarah Schröter aus den eingereichten […]
12. November 2024

TEKOPOST 26 ist online!

Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe der TEKOPOST 26 präsentieren zu können! In dieser Ausgabe erwarten Sie spannende Artikel zu folgenden Themen: Im Gespräch: Ein aufschlussreiches Interview mit Nico Braun von der RS Kälte-Klima GmbH über die erfolgreiche Kooperation mit Wurm Systeme aus Remscheid. Erfolgreiches Projekt mit K.E.D: Erfahren Sie mehr über das innovative ROXSTAsmart-System in […]
21. Oktober 2024

Wurm erhält zum vierten Mal das TOP 100-Siegel …

… und gehört damit zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands 2024   Foto v.l.n.r.:  Alina Stephan (Wurm), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist) und Joachim Gahlmann (Wurm) Remscheider Spezialist für Regelungstechnik in Kälteanlagen und Gebäuden überzeugt erneut im renommierten Innovationswettbewerb und wird zum TOP 100-Innovator 2024 gekürt. Remscheid, den 29.06.2024 – Wurm, führender Anbieter von Automatisierungstechnik für Kälteanlagen […]
3. Juli 2024

KKVB Group, Muttergesellschaft von TEKO, übernimmt kanadischen CO2-Spezialisten Vitalis

Originaltext von https://naturalrefrigerants.com / Veröffentlicht am 08.05.2024 Foto: v.l.n.r.: KKVB Group Geschäftsführer Michael Millbrodt, Vitalis Präsident James Seabrook und TEKO Geschäftsführer Andreas Meier. Die KKVB Group, die Muttergesellschaft von TEKO, hat die Übernahme von Vitalis bekannt gegeben, einem kanadischen Unternehmen, das CO2 (R744)-Heiz- und Kühlgeräte herstellt, darunter Kältemaschinen und Wärmepumpen für gewerbliche, industrielle und Fernenergieanwendungen. […]
22. Mai 2024

ROXSTA air erfolgreich im Industriekälteprogramm der Lycée Raspail Paris High School implementiert!

Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 30. April 2024) / übersetzt durch TEKO Foto: Lycée Raspail in Paris. Bildnachweis: Kruszyk Laurent für das Generalkommissariat für Kulturerbe der Region Île-de-France. Das Industriekühlungs-Ausbildungsprogramm der französischen technischen Hochschule erhält TEKO CO2-Verflüssigungseinheit. TEKO Kältetechnik hat bekannt gegeben, dass eine seiner ROXSTAair CO2-Verflüssigungseinheiten an dem Lycée Raspail, einer weiterführenden Schule in Paris, […]
6. Mai 2024

Premiere in Schweden: TEKO auf Nordbygg-Ausstellung in Stockholm

TEKO wird zum ersten Mal in Schweden auf der Nordbygg-Ausstellung in Stockholm vertreten sein. Besucher sind herzlich eingeladen, das TEKO-Team vom 23. bis 26. April am Stand A16:52 zu besuchen. Die Nordbygg ist der größte Treffpunkt für die nordische Baubranche und zieht alle zwei Jahre Besucher aus ganz Skandinavien, den baltischen Staaten und Europa an. […]
24. April 2024