Artikel von naturalrefrigerants.com (veröffentlicht am 03. Dezember 2024) / übersetzt durch TEKO
„Es gibt eine enorme Chance, die wir ergreifen müssen“, betonte Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO.
TEKO, der deutsche Hersteller von CO2 (R744) Kältesystemen, hat bekannt gegeben, dass er eine neue Geschäftseinheit für kommerzielle und industrielle R744-Wärmepumpen und Kälteanlagen einrichtet.
Nadine Neuberger, Management-Assistentin und Leiterin des Marketings bei TEKO, gab die Ankündigung während einer Präsentation auf dem ATMOsphere (ATMO) Europe Summit 2024 bekannt. Die Veranstaltung wurde von ATMOsphere, dem Herausgeber von NaturalRefrigerants.com, organisiert und fand vom 25. bis 26. November in Prag statt.
„Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, natürliche Kältemittel im Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen zu steigern“, sagte Neuberger. „Es gibt eine riesige Gelegenheit, und wir müssen sie nutzen, weshalb wir eine unabhängige Geschäftseinheit für Kälteanlagen und Wärmepumpen aufgebaut haben.“
TEKO stellt CO2-Verflüssigungseinheiten und -Racks für Lebensmitteleinzelhändler und industrielle Anwendungen unter der Marke ROXSTA her. Der Schritt in den Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen wurde durch die Übernahme von Vitalis durch die Muttergesellschaft, die KKVB Group, im Mai ermöglicht. Das in Kanada ansässige Unternehmen Vitalis baut CO2-Wärmepumpen und Kälteanlagen unter der Marke COOLSHIFT, die TEKO jetzt in Europa anbietet. Im Gegenzug wird Vitalis die CO2-Verflüssigungseinheiten und -Racks von TEKO in Nordamerika vertreiben.
„Vitalis verfügt über tiefgehendes Wissen im Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen, und es gibt einen intensiven Wissensaustausch zwischen unseren Unternehmen“, sagte Neuberger.
Die COOLSHIFT-Reihe
Die COOLSHIFT CO2-Wärmepumpen von Vitalis bieten Heiz- und Kühlkapazitäten von 100 kW bis zu 3 MW (28 bis 853 TR) und können Luft-, Wasser- oder Erdwärmequellen nutzen. Zu ihren Anwendungsgebieten zählen Fernwärmesysteme, Lebensmittelproduktion und Kühllagerung.
Eine 1,5 MW (426 TR) Luft-zu-Wasser COOLSHIFT CO2-Wärmepumpe wird derzeit auf dem Okanagan Campus der University of British Columbia (UBC) in Kelowna installiert, um das Fernwärmesystem der Hochschule zu versorgen.
Die COOLSHIFT CO2-Kälteanlage bietet eine Kühlkapazität von bis zu 290 kW (82 TR) und ist standardmäßig mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Ihre maximale Heizkapazität beträgt 300 kW (85 TR), und sie kann heißes Wasser bis zu 80 °C (176 °F) liefern. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anlage mit einem CO2-Abscheidungssystem auszustatten, um CO2 aus der Fermentation zu erfassen und zu speichern. Vitalis hat diese Kälteanlage speziell für den Einsatz in Brauereien, Molkereien und Glykol-Kühlsystemen entwickelt
Frühe Installationen
Roman Weingart, Manager der Geschäftseinheit Heizen und Kühlen, leitet TEKOs Einstieg in den Bereich Kälteanlagen und Wärmepumpen. Er war zudem als Sprecher auf der ATMO Europe 2024 vertreten. Weingart stellte einige der ersten COOLSHIFT-Installationen von TEKO vor, darunter eine in Innsbruck, Österreich. Dort sorgt eine 77 kW (21 TR) Erdwärme-Wasser-zu-Wasser-Wärmepumpe für die Heizleistung eines 500 m² (5.381 ft²) großen Lagergebäudes sowie zusätzlicher Bürogebäude. Details zur Größe der Bürogebäude nannte er jedoch nicht.
Die Temperatur des Grundwassers variiert zwischen 4 und 8 °C (39 bis 46,4 °F), während die von der Wärmepumpe bereitgestellte Wassertemperatur zwischen 32 und 42 °C (89 bis 107 °F) liegt. Mit einem COP von 3,95 hebt Weingart hervor, dass die Wärmepumpe über einen Niederdruck-Ejektor mit einer „patentierten Steuerstrategie“ verfügt. Diese Technologie optimiert die Steuerung des Kompressors und des Ejektors, um die maximal mögliche Hebung zu erreichen.
Der Verdampfer ist überflutet, was zu einem geringeren Temperaturunterschied zwischen dem Kältemittel und dem Kühlwasser führt“, erklärte Weingart. „Dank der Ejektorhebung können wir den Kompressor bei einem deutlich höheren Saugdruck als im Verdampfer betreiben.“
Er wies darauf hin, dass der Unterschied zwischen dem Saugdruck im Verdampfer und dem Kompressor 6,4 bar (92 psi) beträgt, was eine Energieeinsparung von 8–15 % im Vergleich zu einem ähnlichen System ohne Niederdruck-Ejektor ermöglicht. „Das entspricht einer Einsparung von 3,1 kW pro Stunde und jährlich 15.221 kWh Strom“, fügte Weingart hinzu. „Dies führt zu einer Kostenersparnis von 3.044 € [$2.906] im Vergleich zu einem System ohne Ejektor.
Weingart berichtete von weiteren Installationen von TEKO, darunter eine Wasser-zu-Wasser-Wärmepumpe und Kälteanlage, die Prozesswärme und -kühlung bereitstellt. Zu dieser speziellen Anwendung nannte er jedoch keine weiteren Details. Zudem erwähnte er eine 200 kW (56 TR) Kälteanlage, die für ein Aluminiumwerk in Island installiert wurde.
Infos zu der COOLSHIFT Reihe: COOLSHIFTcool COOLSHIFTdual COOLSHIFTheat