Bild: Carrefour E-Commerce-Center

ROXSTA G6 kühlt Carrefour E-Commerce-Center

14. Dezember 2021

Der elektronische Handel mit Lebensmitteln ist für die belgischen Verbraucher keine Modeerscheinung, die nur mit dem Coronavirus zusammenhängt, sondern zu einer echten Gewohnheit geworden. Als Reaktion auf dieses exponentielle Wachstum gab Carrefour Belgien im September 2020 bekannt, dass sie eine exklusive Partnerschaft mit dem internationalen Unternehmen Food-X Technologies Inc. eingegangen sind, um von dessen hochmoderner Software zu profitieren. Bis 2026 möchte Carrefour seine digitale Strategie vorantreiben und seinen Umsatz im E-Commerce-Sektor auf 10 Milliarden Euro verdreifachen. 


Bild: Carrefour E-Commerce-Center FörderbandIm Mai 2021 kündigte das Unternehmen einen neuen Meilenstein in der Entwicklung seines E-Commerce an: ein brandneues Vertriebszentrum für Online-Bestellungen in Willebroek (Belgien). Dieses neue, halbautomatische Lager mit einer Fläche von 8.350 m2 hat Kapazität für circa 5.000 Aufträge mit rund 16.000 Artikeln pro Tag. Die Kunden können ihre Einkäufe online bestellen und sich ihre Waren nach Hause oder zu einer der 230 Drive-Sammelstellen liefern lassen.

Das Vertriebszentrum zeichnet sich nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seinen innovativen Charakter aus: die Behälter, die zur Kommissionierung der Bestellungen verwendet werden, laufen automatisch auf einem Förderband, sind langlebig und wiederverwendbar. In diese Kisten werden die Onlinebestellung über den Web-Shop durch das Carrefour-Personal kommissioniert. Dies erfolgt nicht automatisiert per Robotersystem, sondern händisch – eingeteilt in Warenbereiche, in denen einzelne Packschritte erfolgen. Das Kommissionieren einzelner Bestellungen durch eine Person wäre nicht effizient. Über große Verladerampen erfolgt die Abholung durch den Versender. 

 

Bild: Adiabatischer Gaskühler & ROXSTA G6 im Gehäuse
Adiabatischer Gaskühler & ROXSTA G6 im Gehäuse

Kältetechnische Umsetzung

Im April 2021 erfolgte die Inbetriebnahme der Kältetechnik durch unseren belgischen Partner Sabcobel. Der ROXSTA G6, verbaut im Gehäuse, sowie der Gaskühler mit Wasserberieselungssystem sind außerhalb des Gebäudes installiert. 

Die CO2-Kälteanlage kühlt drei große Normalkühlräume (1.072 m2) und einen Tiefkühlraum (324 m2). Besondere Features der Anlage sind die Wärmerückgewinnung, eine integrierte Heißgasabtauung und ein Flüssigkeitsabscheider in der TK-Saugleitung. 

 

Heißgasabtauung

Bild: Regelventile TK-Verdampfer
Regelventile TK-Verdampfer

In diesem Projekt kommt eine spezielle Heißgasabtauung zum Einsatz, welche durch die NK-Verdichter gespeist wird. Hierbei wird das Heißgas zuerst auf einen geringeren Druck entspannt, um die Konstruktionsdrücke der Verdampfer einzuhalten. Im Anschluss wird das Heißgas während des Abtauzyklus durch den Tiefkühlverdampfer und die entsprechende Tropfwanne geführt, wo es konstant bei +10 °C kondensiert. Über ein Druckhalteventil gelangt das verflüssigte Gas zurück in den Mitteldruckbehälter. Hierbei kann die gesamte latente Wärmemenge des Kältemittels (CO2) genutzt werden, um das Eis schnell und effizient zu schmelzen. Die zusätzlichen Bauteile sind in Form eines weiteren Moduls seitlich der Verbundanlage adaptiert und werden durch den Hauptregler der Kälteanlage bedarfsgerecht angesteuert.

 

TK-Flüssigkeitsabscheider

Um die Tiefkühlverdichter beim Wiedereinschalten der Verdampfer nach einem Abtauzyklus vor möglich verbleibender Flüssigkeit zu schützen, ist die Saugleitung zusätzlich mit einem Flüssigkeitsabscheider versehen. Im Abscheider wird die im Saugdampf enthaltene Flüssigkeit abgeschieden und kann sicher verdampfen. 

 

Wärmerückgewinnung

Die Abwärme aus dem Normalkühlbetrieb wird zur Brauchwassernutzung in die Reinigungsanlage der Kommissionier-Kisten gespeist. Die WRG des Tiefkühlbetriebes dient zum Beheizen des unterlüfteten Fußbodens der TK-Zelle. Damit wird das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit unterhalb der Kühlzelle verhindert und das Fundament geschützt.

 

Adiabatischer Gaskühler 

Der Gaskühler mit Wasserberieselungssystem erhöht die Effizienz im transkritischen Betrieb während des Sommers. Dieser regelt den Wasserzufluss exakt so, dass nicht mehr Wasser benötigt wird, als von der Luft aufgenommen werden kann. Das reduziert den Wasserverbrauch auf ein optimales Minimum und befreit von weiteren technischen Maßnahmen gemäß Wasserhaushaltsgesetz.

 


Steckbrief der Anlagentechnik


Bild: ROXSTA G6 im Gehäuse
ROXSTA G6 Schall- & Wetterschutzgehäuse

Zahlen & Fakten

  • Gesamtfläche des Lagers 8.350 m2
  • Kapazität für 5.000 Aufträge pro Tag
  • 16.000 Artikel pro Tag

Kühlräume

  • 3 NK-Räume – Gesamtfläche 1.072 m2
    – Verpackte Ware 2-4 °C
    – Obst & Gemüse 12 °C
    – Obst & Gemüse 2-4 °C
  • 1 TK-Raum -21 °C – Fläche 324 m2

Kälteanlage ROXSTA G6

  • ROXSTA G6 im Schallschutzgehäuse
  • Kältemittel R 744 (CO2)
  • Normalkühlung
    4x Bitzer-Verdichter (1. Vd. mit FU / inkl. Parallelverdichter)
    175 kW (t0 -8 °C / tGK aus 42 °C)
  • Tiefkühlung
    3x Bitzer-Verdichter (1. Vd. mit FU)
    40 kW (t0 -33 °C / tC -8 °C)

Technische Besonderheiten

  • WRG COOL2HEAT (NK/TK)
  • Heißgasabtauung
  • TK-Flüssigkeitsabscheider
  • Parallelverdichtung
  • Führungsverdichter frequenzgeregelt
  • Adiabatischer Gaskühler

 


Über Carrefour Belgium


In Belgien verfügt Carrefour über 786 Geschäfte mit insgesamt 11.300 Mitarbeitern in unterschiedlichen Formaten: Hypermärkte, Supermärkte, Express Convenience Stores und Drive-Abholstationen. 

Darüber hinaus möchte Carrefour mit seinem Programm Act For Food eine führende Rolle im Bereich Ernährungsumstellung übernehmen. Die Gruppe hat sich verpflichtet, konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Gewährleistung des Zugangs zu hochwertigen Lebensmitteln durchzuführen.

Im Frühjahr 2021 unterzeichnete Carrefour Belgium den 9. Green Deal der Regierung – eine Initiative von Verbänden, die sich mit der Reduzierung fluorierter Gase in Super-märkten und Lebensmittelgeschäften beschäftigt. Da Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der strategischen Entscheidungen des Unternehmens ist, war es selbstverständlich, dass Carrefour sich hier engagiert und die Vereinbarung unterzeichnet.

>> Carrefour Belgium – Engagement für den Klimawandel <<

 

  Sarah Schröter

Das könnte Sie auch interessieren

TEKO ist Gold Sponsor der ATMOsphere Europe 2023

Artikel von R744.com (veröffentlicht am 12. März 2023) / übersetzt von TEKO ATMOsphere, Herausgeber von R744.com, gab bekannt, dass der ATMOsphere (ATMO) Europe Summit 2023 vom 19. bis 20. September 2023, in Brüssel (Belgien) stattfinden wird und die Anmeldung  bereits eröffnet ist. Die ATMOsphere Europe findet jährlich statt, dieses Jahr bereits zum 13. Mal. Bei dem […]
22. März 2023

TEKO erneuert Natural Refrigerants Label von ATMOsphere

Artikel von R744.com (veröffentlicht am 27. Februar 2023) / übersetzt durch TEKO Auf der diesjährigen EuroShop in Düsseldorf erneuerte TEKO das Natural Refrigerants Label von ATMOsphere, einem globalen “Marktbeschleuniger” für natürliche Kühl- und Heizlösungen und Herausgeber von R744.com. ATMOsphere (ehemals shecco) führte das “ATMO Approved”-Label im vergangenen Juni als globalen Goldstandard ein, der die besten Hersteller […]
20. März 2023

ATMOsphere Europe 2022 – Vorstellung des TEKO Wärmetauschers TECO2nditioner

Artikel von R744.com (veröffentlicht am 23. Dezember 2022) / übersetzt von TEKO TEKO Kältetechnik hat einen zum Patent angemeldeten Wärmetauscher, den TECO2nditioner, eingeführt, der die Ansaug- und Austrittstemperaturen von NK-Verdichtern in transkritischen CO2-Boostersystemen senken soll. Als Resultat wird die Öltemperatur gesenkt und stabilisiert, wodurch die Schmierfähigkeit verbessert und somit die Lebensdauer der Kompressoren verlängert wird. Der […]
3. Januar 2023

More than just a gateway

>> Artikel aus dem Wurm-Magazin “FreshUp 2/2022” (veröffentlicht im Herbst 2022) << Bei einem Gateway denkt man gemeinhin an ein eher schlichtes Gerät, das sich darauf beschränkt, Protokolle einer Schnittstelle zu einer anderen zu transportieren und höchstens noch Daten so zu transformieren, dass sie in die Struktur des Empfängers passen. Ein Beispiel hierfür sind Gateways, […]
5. Dezember 2022

Reklamation & Rücksendung leichtgemacht

Wir arbeiten täglich mit Hochdruck daran, unsere Produkte entsprechend den höchsten technischen Standards zu fertigen. Und selbstverständlich gehört dazu auch eine sorgfältige Prüfung vor der Auslieferung. Um zukünftig anfallende Reklamationen und Retouren bestmöglich und effizient abwickeln zu können, haben wir das TEKO Reklamationstool erstellt. Nutzen Sie hierfür einfach unser Onlineformular auf der TEKO Homepage: www.teko-gmbh.com/support/after-sales […]
11. August 2022

TEKO Gold Cartridge

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen wir uns bei TEKO im Bereich Forschung & Entwicklung intensiv mit der Untersuchung des Ölhaushalts von CO2-Kälteanlagen und deren Komponenten. Wir haben viele Tests durchgeführt und Schritte eingeleitet, um das Laufverhalten unserer Anlagen zu verbessern – beispielsweise die Reduzierung des Ölwurfs der Verdichter in den Kältekreislauf. Aus den gesammelten Erkenntnissen […]
13. Juni 2022